
Foto: © RAM / Fotolia.com
Nicht nur zu wenig Öl kann dem Motor schaden. Auch ein zu hoher Ölstand kann zu Problemen führen.
Man könnte ja durchaus meinen, dass mehr Motoröl auch gleichzeitig eine bessere Schmierung bedeutet. Bis zu einem gewissen Grad mag das auch durchaus richtig sein. Wenn der Ölstand jedoch das für dein Auto vorgesehene Maximum übersteigt, kann dies böse Folgen für die Funktionsfähigkeit des Motors nach sich ziehen.
Wenn sich im Motor zu viel Öl befindet, kann das unter anderem diese Folgen haben:
Wie du siehst, bringt ein zu hoher Ölstand einige Probleme mit sich. Aus diesem Grund ist es natürlich am Besten, wenn du es von vorne herein vermeidest zu viel Motoröl aufzufüllen. Schütte das Öl nur langsam und nach und nach hinein, und kontrolliere zwischendurch immer wieder den Ölstand. Dieser sollte im markierten Bereich (zwischen Min. und Max.) liegen. Du musst das Öl auch nicht bis zur obersten Markierung hin auffüllen.
Zudem solltest du darauf achten, dass dein Auto während des Nachfüllens gerade steht und nach dem Fahren einige Minuten gestanden hat. Anderenfalls kann dies die Messergebnisse verfälschen.
Wenn du trotz dieser Maßnahmen aus Versehen zu viel Motoröl aufgefüllt hast, ist das zunächst mal kein Grund zur Panik. Allerdings solltest du das Auto keinesfalls anlassen. Bevor du weiterfahren kannst, musst du nämlich den Ölstand auf das richtige Level herab senken. Dazu hast du im Prinzip drei Möglichkeiten.
Auch wenn es leichter ist, wieder etwas Öl nachzufüllen, solltest du zwischendrin immer mal wieder den aktuellen Ölstand kontrollieren. Liegt dieser wieder im normalen Bereich, ist alles in Ordnung, und du kannst weiter fahren.
Beachte beim Ablassen von Motoröl außerdem unbedingt, dass es sich um einen Gefahrstoff handelt. Weder darfst du das Öl einfach in den Gulli kippen, noch darfst du es in einen Behälter füllen und in den Restmüll werfen. Motoröl muss stets ordnungsgemäß entsorgt werden. Anderenfalls kann das saftige Busgelder zur Folge haben.
© 2014 www.MotorOel-Tests.de