
Fazit: ORIGINAL BMW LONGLIFE-04 MOTORÖL 5W-30 8X1 LITER FLASCHEN GEEIGNET FÜR E36, E38, E39, E46, E60 E90 ist für BMW mit Diesel- und Benzinmotoren geeignet.
ORIGINAL BMW LONGLIFE-04 MOTORÖL 5W-30 8X1 Liter flaschen geeignet für E36, E38, E39, E46, E60 E90 ist für BMW mit Diesel- und Benzinmotoren geeignet. Für Dieselmotoren mit Partikelfilter ist es vorgeschrieben, es garantiert eine lange Lebensdauer der Partikelfilter. Das Öl wurde speziell für BMW entwickelt und von BMW getestet. Es wurde auf der Basis der von Castrol entwickelten Clean Performance Technologie entwickelt.
Das richtige Öl ist für den Motor lebenswichtig. Doch ein gutes Motoröl hat auch seinen Grundpreis von bis zu 30 Euro pro Liter. Was sagt unser Test, welches Motorenöl sollten Verbraucher für ihr Auto kaufen?
Modernen Autos wird heutzutage viel abverlangt: Im Hochsommer bei Hitze auf der Reise in den Urlaub und der Kaltstart im tiefsten Winter. Das Fahrzeug soll seine Insassen immer sparsam, sicher und problemlos ans Ziel bringen. Und das funktioniert nur dann, wenn alle Komponenten – auch im Motor – reibungslos zusammen arbeiten.
Das Stichwort im Punkt Motorenöl heißt Reibung. Denn das Öl ist eine oftmals vernachlässigte Komponente beim Fahrzeug. Trotzdem muss es extreme Anforderungen erfüllen:
Der Begriff, der diese beiden Extreme bezeichnet, lautet Viskosität.
BMW ist der Hersteller, die erste Zahl gibt das Verhalten des Motoröls bei niedrigen Temperaturen an und die zweite Zahl die Öl-Eigenschaft bei hohen Temperaturen. Das BMW Motoröl 5w30 ist demnach ein Öl, welches auch bei Minus 35 Grad noch pumpfähig ist. Bei 100 Grad bietet es zudem noch einen Widerstand, der bei mindestens 9,3 mm2/sek liegt. Somit ist es dick genug, um in diesen Temperaturbereich noch für genügend Öldruck zu sorgen. Trotzdem sagt dieser Wert nichts über die Qualität der Motoröle aus, denn er wird unter Laborbedingungen gemessen.
Grundsätzlich ist synthetisches Motoröl gut dafür geeignet, um diesen Temperaturspagat zu beherrschen. Spezielle Fertigungsverfahren, die Zusammensetzung und auch das Beimischen von Additive bewirken noch viel mehr:
Eine ebenfalls wichtige weitere Bezeichnung ist die ACEA-Klassifizierung. Hier haben in einer Interessenvertretung die europäischen Automobilhersteller weitere Merkmale festgelegt, zum Beispiel, für welchen Motortyp wie Benzin oder Diesel das Autoöl überhaupt geeignet ist. Diese Angabe ist der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Dass Longlife Öle ihren Preis haben, ist selbstverständlich. Verlangt dann die Vertragswerkstatt horrende Preise, sorgt dies für Verdruss bei der Inspektion und dem fälligen Ölwechsel. Wir raten daher dazu, online einen Preisvergleich vorzunehmen. Denn im Internet sind solche Motorenöle oft günstig zu finden. Und diese Öle sind genauso gut. Ein Test der Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) und dem ACE bestätigte dies. Die Untersuchung erfolgte mit hochmodernen Messinstrumenten und die Zusammensetzung der Öle wurde in den wesentlichen Punkten analysiert.
Die Viskosität 5W-30 ist für sehr viele Modelle einsetzbar, selbst für Turbodiesel mit Partikelfilter. Letzterer Fahrzeugtyp stellt besonders hohe Anforderung an das Motoröl. Doch worauf müssen Käufer achten? Wichtig sind die Freigaben der Hersteller. Dann bestehen auch keinerlei Bedenken gemäß der Experten in den entsprechenden Motoren. Gerade Billigöle bekommen aber diese Absolution nicht. Viele Ölhersteller scheuen die Kosten für das Freigabeprozedere – so kommt der große Preisunterschied zustande. Gute Motorenöle enthalten bis zu 25 Prozent Additive, die den Alterungsprozess des Öls verlangsamen, in denen sie Schmutz und Säuren binden und so die Oxidation verhindern.
Insider wissen, dass Vertragswerkstätten einen großen Teil ihrer Einnahmen durch den Verkauf von Öl machen: Eingekauft wird Motorenöl, welches nicht mehr als fünf Euro der Liter kostet – weiterberechnet wird dann ein Vielfaches. Das betrifft sogar freie Werkstätten, die ihr Öl von überall beziehen können und von der Abnahme von großen Stückzahlen profitieren. Dieses Wissen kann sich der Verbraucher zunutze machen und sich seinen Schmierstoff einfach selbst besorgen. Zwar wird die Werkstatt vermutlich für das selbst angelieferte Öl ein paar Euro mehr für den Wechsel verlangen, trotzdem ist das immer noch billiger. Mit dem so eingesparten Geld können Verbraucher dem Motor dafür etwas anderes Gutes tun, zum Beispiel mit frischem Motoröl vor der großen Auto-Urlaubsreise. Übrigens wird das Altöl bereits seit einigen Jahren einem geschlossenen Kreislauf zugeführt: Es kommt in Form von Recycling Öl wieder in den Handel!
© 2014 www.MotorOel-Tests.de